Gehörlosenschlaufe: Barrierefreie Kommunikation für Hörgeräteträger

Die INTECH-ICS AG bietet mit der Gehörlosenschlaufe eine innovative Lösung zur Unterstützung von Menschen mit Hörbehinderungen an. Dieses System ermöglicht es Trägern von Hörgeräten, Gespräche an Schaltern und Informationspunkten klar und ohne störende Hintergrundgeräusche zu führen.

Funktionsweise der Gehörlosenschlaufe

Die Gehörlosenschlaufe, auch bekannt als Induktionsschleife oder Hearing Loop, überträgt Audiosignale drahtlos an Hörgeräte mit integrierter Telefonspule (T-Spule). Ein Mikrofon erfasst die Sprache des Mitarbeiters, ein Induktionsverstärker wandelt diese in ein magnetisches Feld um, das von der T-Spule im Hörgerät empfangen wird. Dies ermöglicht eine direkte und klare Übertragung des Gesprochenen ohne störende Nebengeräusche.

Gesetzliche Anforderungen und Normen

Gemäss der Verordnung des UVEK über die technischen Anforderungen an die behindertengerechte Gestaltung des öffentlichen Verkehrs (Art. 5, Abs. 7) müssen Schalteranlagen mit Gegensprecheinrichtungen mindestens einen Schalter (oder 20% aller Schalter) mit einem Induktionsverstärker für Hörbehinderte ausstatten und entsprechend kennzeichnen. Die Gehörlosenschlaufe von INTECH-ICS AG erfüllt diese Anforderungen und entspricht den Normen SN EN 60118-4:2015+A1:2018 sowie SIA 500 «Hindernisfreie Bauten».

Vorteile der Gehörlosenschlaufe

  • Barrierefreie Kommunikation: Ermöglicht Hörgeräteträgern eine klare Verständigung an Schaltern und Informationspunkten.

  • Einfache Integration: Lässt sich meist in bestehende Schalteranlagen mit Gegensprecheinrichtungen integrieren.

  • Einhaltung gesetzlicher Vorgaben: Unterstützt Betreiber bei der Umsetzung von Barrierefreiheitsstandards und gesetzlichen Anforderungen.

Für weitere Informationen und Beratung zur Implementierung der Gehörlosenschlaufe steht Ihnen das Team der INTECH-ICS AG gerne zur Verfügung.

Einen Kommentar hinterlassen

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen