Einbruchhemmung

Bis 2011 galt die Vornorm ENV 1627:1999, die seitdem durch die Euro Norm EN 1627:2011 abgelöst wurde. Die Norm gilt für Türen, Fenster, Vorhangfassaden und Abschlüsse und definiert Widerstandsklassen, Widerstandszeiten (Zeit, die ein Produkt einem Einbruch standhält), Tätertypen und die Vorgehensweise. Die Widerstandsklassen werden seit September 2011 nicht mehr mit WK (Widerstandsklasse), sondern mit „RC“ für „resistance class“ bezeichnet. Neu eingeführt wurde die Widerstandsklasse RC1N und RC2N, die lediglich mit Standardfensterglas ausgeführt werden kann.

Bei den Prüfungen der Fenster und Türen wird vor allem sichergestellt, dass es in der Gesamtkonstruktion (Rahmen, Verglasung bzw. Türblatt, Zarge, Schloss und Beschlag) keinen Schwachpunkt gibt.

Widerstandsklasse Verglasungen
DIN EN 356
Angriffsart / Waffe Manuelle Prüfzeit DIN V EN 1630
RC1 / WK1 P2A Grundschutz gegen körperliche Gewalt / Vandalismus: Gegentreten, -drücken, -springen. Nur geringer Schutz gegen Hebelwerkzeuge -
RC2 / WK2 P4 A Schutz gegen körperliche Gewalt und einfache Werkzeuge wie Schraubendreher, Keile, Zange, Stich-, Blatt- oder Bügelsäge 3 - 15 min
RC3 / WK3 P5 A

Zusätzlich: Handbohrer, Schlosserhammer, Schraubendreher und Geissfuss

5 - 20 min
RC4 / WK4 P6 B

Zusätzlicher Einsatz von Säge- und Schlagwerkzeug, wie Schlagaxt, Stemmeisen, Hammer, Bolzenschneider, Blechschere, Meisel, Akku-Bohrmaschine

10 - 30 min
RC5 / WK5 P7 B*

Erfahrener Täter: Zusätzlicher Einsatz von Elektrowerkzeugen, wie Bohrmaschine, Stich- oder Säbelsäge und Winkelschleifer

15 - 40 min
RC6 / WK6 P8 B*

Erfahrener Täter: Zusätzlicher Einsatz von noch leistungsfähigeren Elektrowerkzeugen

20 - 50 min

Quelle: sitec.de

Diese Tabelle für die Normen ist hier zum Download verfügbar.

*Auszug aus DIN EN 1630:2021 Absatz 6.3 Angriffsflächen: "Bei Bauprodukten in den Widerstandsklassen 5 und 6 nach DIN EN 1627:2021 sind das Glas selbst sowie das Verglasungs- und das Füllungsanbindungssystem anzugreifen".

Das bedeutet, dass das Glas in den Klassen RC 5 und RC 6 mit den gleichen festen Werkzeugen wie das Profilsystem geprüft werden muss, z. B. mit einer Bohrmaschine, Stichsäge, Säbelsäge oder einem Winkelschleifer. P7B- und P8B-Verglasungen werden jedoch nach DIN EN 356 nur mit Axthieben geprüft. Diese Verglasungen halten Angriffen mit den oben genannten elektrischen Werkzeugen nicht stand. Eine "begehbare Öffnung" kann ohne Probleme hergestellt werden.

Aus diesem Grund müssen in den Klassen RC 5 und RC 6 widerstandsfähigere und höherwertige Verglasungen als P7B oder P8B verwendet werden.

Prüfung an mehreren definierten Schwachstellen

Nach der Normenreihe DIN EN 1627-1630 kann der Prüfer den Prüfling an mehreren von ihm definierten vermeintlichen Schwachstellen prüfen. Beispiel: Bei der Prüfung einer verglasten 2-flügeligen Tür der Widerstandsklasse RC 5 können folgende Prüfpunkte bzw. Schwachstellen definiert werden, z.B. Schloss (Verriegelung), Scharniere, Flügel, Glasanschluss, Türfalz, Standflügelverriegelung (6 Prüfpunkte). In der Klasse RC 5, 15 Minuten Prüfzeit pro definierte, vermeintliche Schwachstelle oder 40 min Gesamtprüfzeit (Prüfzeit inkl. Rüst-, Ruhe- und Beobachtungszeit).

Versagenskriterien im Test

Entweder kann das Produkt geöffnet werden oder es wird eine "begehbare Öffnung" im Prüfmuster in den folgenden Grössen erzeugt: Rechteck 400 mm x 250 mm oder Ellipse 400 mm x 300 mm oder Kreis Ø350 mm oder Rechteck 150 mm x 660 mm.

Bei der Forderung nach Einbruchhemmung ist zu beachten:

Panzergläser werden nicht nach der Norm für Einbruchhemmung nach DIN EN 1627 geprüft – Verglasungen werden entsprechend der DIN EN 356 nach der sog. Durchbruchhemmung geprüft.

Bei Durchbruchhemmung wird u.a. mit einer Axt getestet, ob es einem Täter (in einem von der Norm vorgegebenen Zeitraum) gelingt, eine Öffnung in der Größe von 40 x 40 cm herzustellen, durch die er in das Gebäude einsteigen kann.

Hier gibt es eine Diskrepanz beider Normen, wenn Einbruchhemmung und Durchbruchhemmung miteinander vermischt werden, wie es bei verglasten Türen und Fenstern der Fall ist.

Bei der Prüfung von einbruchhemmenden Türen und Fenstern in den hohen Stufen RC5 und RC6 (WK 5, WK6) kommt bei den Tests auch ein Winkelschleifer zum Einsatz, nicht jedoch bei der Prüfung der Gläser bei der Durchbruchhemmung.

Mit einem Winkelschleifer lässt sich beim Panzerglas in wenigen Minuten eine Öffnung heraus flexen, durch die ein Dieb einsteigen kann.

Wenn also verglaste Türen und Fenster entsprechend Einbruchhemmung RC5 und RC6 geliefert werden sollen, ist die Normalverglasung eine absolute Schwachstelle, die nicht der Forderung nach Einbruchhemmung in dieser Stufe entspricht.

Auch bei den niedrigeren Klassen gibt es in Bezug auf den Einbruchsschutz bei normalverglasten Elementen eine Schwachstelle:

Beim Einbruchtest wird immer davon ausgegangen, dass man eine Öffnung (40 x 40 cm) herstellt um in das Gebäude einzudringen. Bei Türen ist es aber sehr viel schneller möglich, eine kleine Öffnung in das Glas zu schlagen, um mit einem Werkzeug oder der Hand durchzugreifen und den Griff, Schlüssel, Drehknopf auf der Innenseite der Tür zu betätigen.

Deshalb müssen einbruchhemmende Drehflügelfenster und verglaste Türen mit abschliessbaren Griffen ausgestattet werden.

Türen müssen immer abgeschlossen sein und der Schlüssel darf nicht auf der Innenseite stecken.

Bei einbruchhemmenden Türen mit Fluchtweg- und Panikfunktion hilft auch eine abgeschlossene Türe nicht, da der Türdrücker immer auch das verriegelte Türschloss öffnen muss. Bei Türen mit Panikfunktion reicht deshalb die Normalverglasung entsprechend der geforderten Prüfklasse nicht aus, da durch ein Loch in der Verglasung der Türdrücker leicht betätigt werden kann. (siehe Foto) – Die Tür öffnet – die Widerstandsklasse wird dadurch nicht erreicht.



Flucht- und Paniktüren benötigen deshalb Spezialgläser (Polycarbonat-Glasverbund), um solche Angriffe zu verhindern.

Die Norm EN 1627 beschreibt zwar den Angriff auf die Konstruktion und die zugehörigen Bauteile, jedoch nicht den direkten Angriff auf das Glas. Die Folgenormen 1628-statische Belastung, 1629-dynamische Belastung und 1630-manuelle Prüfung ergänzen diesbezüglich die EN 1627. In der Norm 1630 wird der manuelle Angriff auf das Glas vorgegeben. Dabei sind die einzelnen Werkzeugsätze – A1 bis A6 – so zu verwenden wie in der Norm beschrieben. Auch die Angriffszeiten sind dort festgelegt.

Kontaktieren Sie uns, und lassen Sie uns zusammen das richtige Produkt für Ihre Bedürfnisse finden.

Wichtig: Eine Polycarbonatscheibe, die lose hinter eine Glasscheibe gestellt wird, erreicht / erfüllt die Anforderungen in Zusammenhang mit Schlössern mit Panikfunktion nicht. Die beiden Scheiben (Polycarbonat und Glas) müssen in einem speziellen Verfahren miteinander verbunden werden. Nur so erreicht man die Widerstandsklassen..

Einen Kommentar hinterlassen

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen